Nährstoffe Lexikon

GFS

GFS ist die Abkürzung für gesättigte Fettsäuren, welche meist nicht in dem Rahmen, in dem

GI

GI ist die Abkürzung für Glykämischer Index. Der Glykämische Index gibt an, wie stark die

Glucosinolate

Als sogenannte Glucosinolate werden Pflanzenstoffe bezeichnet, die schwefelhaltig sind. Diese sind insbesondere auch für den

Glutathion

Bei Glutathion handelt es sich um ein aus drei Aminosäuren bestehenden Eiweiß. Enthalten sind Glycin,

Glykane

Glykane oder auch Polysaccharide werden auch als  Vielfachzucker bezeichnet, da sie sich aus hundert oder

Glyx

Glyx ist eine verkürzte Form des glykämischen Index, der auch mit GI abgekürzt wird. Dieser

Harnsäure

Die Harnsäure entsteht bei normalen Stoffwechselvorgängen aus dem Abbau bestimmter Zellen und der so genannten

Haushaltszucker

Haushaltszucker wird in der Ernährungswissenschaft und Medizin als Saccharose bezeichnet. Er wird entweder aus Zuckerrohr

Histamin

Histamin ist ein Stoff, den unser Körper zum Beispiel bei allergischen Reaktionen ausschüttet. Es ist

Histidin

Histidin ist eine Aminosäure, welche als Eiweißbestandteil zu den unentbehrlichen Nährstoffen zählt. Erwachsene produzieren selbst

HMB

HMB ist die Abkürzung für Hydroxymethylbuttersäure, welche durch den Abbau der Aminosäure Leucin im Körper

Hydrochinon

Grundinformationen über Hydrochinon Hydrochinon (Vitamin K) wird auch als Vitamin K bezeichnet. K steht für

Isoflavonoide

Isoflavonoide sind Phytoöstrogene. In Pflanzennahrung finden sich etwa 4000 Verbindungen, die zu dieser Nährstoffgruppe zählen.

Isoleucin

Als Isoleucin wird eine Aminosäure bezeichnet und damit ein Eiweißbestandteil, der zur Gruppe der unentbehrlichen

Jod

Menschen aller Altersstufen benötigen Jod. Denn Jod ist für die Hormonproduktion in der Schilddrüse unbedingt

Kalium

Der menschliche Körper enthält etwa 130 g Kalium. Der tägliche Bedarf, den Menschen über die