Glyx
Glyx ist eine verkürzte Form des glykämischen Index, der auch mit GI abgekürzt wird. Dieser gibt an, wie stark die definierte Menge eines Lebensmittels den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit ansteigen lässt und zwar im Vergleich zum Anstieg nach dem Verzehr von Glukose oder Weißbrot. Der GI kann nur empirisch durch Messungen des Blutzuckerspiegels nach den Mahlzeiten ermittelt werden.
Definition des Glyx
Da als Bezugsgrößen zur Ermittlung des Glyx Weißbrot und Glukose geläufig sind, muss bei einer Analyse immer angegeben werden, welche Bezugsgröße gewählt wurde. Zur Ermittlung des glykämischen Index wird das Verhältnis der Fläche unter der Blutglukosekurve nach einer Mahlzeit von 50 g eines Kohlenhydrates mit der Fläche der Blutglukosekurve nach Gabe von Glukose in Beziehung gesetzt.
Der GIyx wird immer in Prozent angegeben. Für die Ermittlung des Glyx, bei dem Glukose als Bezugsgröße verwendet wird, gilt ein Wert bis 50 als niedrig, ein Wert von 50 bis 70 wird als mittelmäßig und ein GIyx über 70 als hoher Wert eingestuft.
Ballaststoffe
Der unterschiedliche Einfluss, den verschiedene Kohlenhydrate auf den Blutzuckerspiegel haben, ist bislang nur unzureichend geklärt. Von großer Bedeutung für den Blutzuckerspiegel sind die Ballaststoffe. Vor allem der Ballaststoffgehalt von Ballaststoffen, die nicht wasserlöslich sind, ist wichtig. Denn diese Ballaststoffe verlangsamen die Resorption und Freisetzung von Glukose.